DATENSCHUTZ
1. Allgemeine Datenschutzerklärung
a. Verantwortlicher
b. Verarbeitung personenbezogener Daten
c. Rechtsgrundlage
d. Zwecke
e. Aufbewahrung von Daten
f. Allgemeine technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
g. Weitergabe von Daten
h. Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
2. Hinweis: Cookies und Webanalyse auf unserer Website
a. Virtual Tour
b. YouTube-Einbettung
3. Hinweis: Newsletter
4. Hinweis: Videoüberwachung
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Datenschutzerklärung
Das Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif (Sportzentrum Rif) ist Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG, DSG). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und unserer Geschäftstätigkeit.
Sofern in den Punkten 2. ff nichts Spezielleres bestimmt ist, gelten die allgemeinen Datenschutzerklärungen (Punkt 1. a. ff) sinngemäß.
a. Verantwortlicher
Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif
Hartmannweg 4-6, 5400 Hallein
office@sportzentrumrif.at bzw. maximilian.steiner@sportzentrumrif.at
https://www.sportzentrumrif.at/
b. Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften. Um die Sicherheit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß verarbeitet und nicht für Unbefugte zugänglich sind, werden entsprechende Maßnahmen zur Datensicherheit getroffen. Das Sportzentrum Rif bekennt sich zu den in Art 5 DSGVO angeführten Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit) und achtet ihr Grundrecht auf Geheimhaltung (Art 1 Abs 1 DSG).
c. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen der DSGVO:
-
Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, zB bei der Anmeldung für unseren Newsletter
-
Art 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
-
Art 6 Abs 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung): zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen
-
Art 6 Abs 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse): wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, das Ihre Rechte und Freiheiten überwiegt (zB zur Verbesserung unserer Dienstleistungen wie etwa der reibungslose Betrieb unserer Website durch technisch notwendige Cookies; siehe Punkt 2. Hinweis: Cookies und Webanalyse auf unserer Website)
d. Zwecke
Personenbezogene Daten, die Sie uns selbst aktiv zur Verfügung stellen (zB durch die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Website www.sportzentrumrif.at, oder die Sie uns per E-Mail oder postalisch zukommen haben lassen), werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen verarbeitet bzw für den von Ihnen verfolgten Zweck. Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ausschließlich an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben dies verlangen oder in dieser Datenschutzerklärung etwas anderes bestimmt ist (siehe die Punkte 1. g. Weitergabe von Daten; 2. Hinweis: Cookies und Webanalyse auf unserer Website; 3. Hinweis: Newsletter; 4. Hinweis: Videoüberwachung).
Ihre personenbezogenen Daten werden unter anderem für folgende Zwecke verarbeitet:
-
Bereitstellung und Verbesserung der Webseite und ihrer Funktionen
-
Kommunikation mit Ihnen (zB Anfragen oder Buchungen, wichtige Mitteilungen hinsichtlich des operativen Betriebs des Sportzentrums Rif für regelmäßige Nutzer:innen)
-
Durchführung von Verträgen (zB bei Buchungen von Sport- und Bildungsinfrastruktur)
-
Marketingzwecke, wie die Versendung von Newslettern, sofern Sie zugestimmt haben
-
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (zB steuerliche Aufbewahrungspflichten)
e. Aufbewahrung von Daten
Die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, für den Sie uns anvertraut wurden. Sofern gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen zu beachten sind, werden diese eingehalten, darüber hinaus bis zu allfälligen Gewährleistungs- oder Garantiefristen sowie insbesondere Aufbewahrungspflichten hinsichtlich der Verwendung öffentlicher (Förder-)Mittel zur Erbringung unserer Leistungen und Services im öffentlichen Interesse.
f. Allgemeine technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit ist uns bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die dafür gesetzten Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und erforderlichenfalls angepasst. Alle Personen mit Zugang zu den Systemen unterliegen entsprechenden gesetzlichen und organisatorischen Vorgaben und Richtlinien.
Konkrete Maßnahmen sind dem Schutzbedarf der jeweiligen Systeme angepasst und umfassen beispielsweise räumliche Zutrittsbeschränkungen und Kontrollen, Berechtigungs- und Rollenkonzepte für alle Zugriffe auf Daten und Programmfunktionalitäten, Absicherung und Überwachung der Clients und Netzwerke, Verschlüsselung von Kommunikation und Speichermedien, Entwicklungsstandards, Wartung und Aktualisierung der Komponenten, Authentifizierungen, Pseudonymisierung, Serviceredundanzen, Backup-Strategien, Stichprobenkontrollen von Zugriffen und periodische Rechterevisionen.
g. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
-
Wix (Webhosting): Wix verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Webhostings und der Bereitstellung der technischen Infrastruktur für unsere Website. Dies dient der Bereitstellung eines sicheren und schnellen Online-Angebotes. Personenbezogene Daten erhält der Webhosting-Anbieter durch die Nutzung der Websitebesucher:innen, durch Daten die Websitebesucher:innen selbst zur Verfügung stellen und durch externe Quellen. Wix handelt dabei als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO, wir haben mit dem Webhosting-Anbieter einen Auftragsverarbeitervertrag geschlossen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung auf unserer Website. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen wie etwa die Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wix (https://www.wix.com/about/privacy sowie https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users)
-
Externe Dienstleister: Wenn wir für bestimmte Dienstleistungen (zB Newsletterversand) externe Dienstleister einsetzen, erfolgt die Weitergabe von Daten nur im Rahmen der Auftragsverarbeitung. Diese Dienstleister dürfen die Daten nur gemäß unseren Anweisungen und nur zu den festgelegten Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung.
-
Rechtliche Verpflichtungen: Falls erforderlich, können wir personenbezogene Daten auch an Behörden oder an Dritte weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder um unsere Rechte durchzusetzen.
-
Vertrags- und Leistungserfüllung: Zur zweckgebundenen Vertrags- bzw Leistungserfüllung können wir die dafür relevanten Daten an Dritte übermitteln. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist die Vertragserfüllung mit Ihnen.
h. Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Nach den Art 15 ff DSGVO besteht grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie in bestimmten Fällen auf Datenübertragbarkeit. Bitte beachten Sie, dass die Rechte aus der DSGVO unter Umständen gesetzlichen Beschränkungen unterliegen können. Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen. Wenn es sich um die Abbestellung eines Newsletters handelt, verwenden Sie bitte den dafür vorgesehenen Link im Newsletter-E-Mail.
Im Falle des Widerrufs wird jedoch darauf hingewiesen, dass unter Umständen die gewünschten Leistungen nicht mehr bzw nicht mehr uneingeschränkt erbracht werden können. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dabei nicht berührt.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte nach der DSGVO wenden Sie sich bitte an den oben angeführten Kontakt (siehe Punkt 1. a. Verantwortlicher) oder richten Sie Ihr Anliegen an maximilian.steiner@sportzentrumrif.at. Zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte sind wir bei begründeten Zweifeln befugt, einen Identitätsnachweis zu verlangen. Um Ihre Anfrage möglichst effizient und rasch bearbeiten zu können, geben Sie in Ihrer Anfrage bitte an, in welchem sachlichen Zusammenhang Sie vermuten, dass Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden.
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einbringen.
2. Hinweis: Cookies und Webanalyse auf unserer Website
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Wo genau Sie diese Einstellungen finden, hängt von Ihrem Browser ab. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie mit der Hilfefunktion Ihres Browsers. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Bei den verwendeten Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
a. Virtual Tour
Auf dieser Website bieten wir die Möglichkeit, eine 3D-Raumtour (Virtual Tour) anzusehen, die durch den Dienst Matterport bereitgestellt wird. Matterport ist ein Anbieter von 3D-Technologie und virtuellen Touren, der von der Matterport Inc., 352 E. Java Dr., Sunnyvale, CA 94089, USA, betrieben wird.
Wenn Sie die Virtual Tour aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei werden möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Browserinformationen und Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten erfasst und an Matterport übermittelt. Matterport verwendet diese Daten für die Bereitstellung und Verbesserung des Dienstes, sowie möglicherweise für personalisierte Werbung und Analysen. Matterport Inc. verwendet Standardvertragsklauseln sowie verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Matterport und zu den verwendeten Technologien, wie zB Cookies, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport (https://www.matterport.com/legal/privacy-policy).
Die Nutzung der 3D-Raumtour erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Website (Cookie-Einstellungen) widerrufen oder auch zB durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser oder durch Verwendung des Inkognito-Modus die Speicherung von Cookies durch Matterport unterbinden.
b. YouTube-Einbettung
Auf dieser Website binden wir YouTube-Videos ein. Die Einbettung der YouTube-Videos auf unserer Website erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit auf unserer Website (Cookie-Einstellungen) widerrufen oder auch zB durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser oder durch Verwendung des Inkognito-Modus die Speicherung von Cookies durch YouTube unterbinden.
YouTube ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Seite Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglicht YouTube die Zuordnung dieses Besuchs zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Dies können Sie beispielsweise dadurch verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
Zur Bereitstellung der Inhalte wird YouTube möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät speichern, um die Nutzung der Videoinhalte zu analysieren und Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Weitere Informationen zu den von YouTube gesetzten Cookies sowie zu deren Zweck und Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy). Google LLC ist DPF-zertifiziert (EU-US Data-Privacy-Framework) und besitzt daher ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau.
3. Hinweis: Newsletter
Um Interessenten Newsletter zu Informationen rund um das Sportzentrum Rif zusenden zu können, werden Kontaktinformation erhoben und verarbeitet. Zusätzlich werden zur Verbesserung der Inhalte der Newsletter statistische Daten zur Nutzung erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit. a DSGVO iVm § 174 TKG). Empfänger der Daten sind IT-Dienstleister, die wir zur Durchführung dieser Verarbeitungstätigkeit heranziehen. Dadurch finden Übermittlungen in die USA statt. Unsere Auftragsverarbeiter sind DPF-zertifiziert (EU-US Data-Privacy-Framework) und besitzen daher ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich (Link in jedem Newsletter). Die Daten werden nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht.
4. Hinweis: Videoüberwachung
Wir setzen auf unserem Gelände (zB in den Sportbereichen, den Zugangsbereichen, auf Teilen der Parkplätze oder in öffentlich zugänglichen Bereichen) Videoüberwachungssysteme ein, um die Sicherheit unserer Nutzer:innen und dem Schutz von Eigentum zu gewährleisten.
Bereits an den Einfahrten und Eingängen zum Sportzentrum Rif – noch bevor Sie sich in den von Überwachungskameras erfassten Bereichen befinden – werden Sie durch Schilder über die Videoüberwachung aufmerksam gemacht.
Die Erhebung und Verarbeitung der Bilddaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses. Die Videoüberwachung dient einerseits der Erhöhung Ihrer Sicherheit im Sportzentrum Rif, andererseits der Vorbeugung von Straftaten sowie der Beweissicherung.
Wir verwenden sowohl eine Echtzeitüberwachung auch eine Aufzeichnung der Aufnahmen an neuralgischen Orten. Die aufgezeichneten Bilder, werden für maximal 72 Stunden gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, sofern ein Gesetz oder ein behördlicher Rechtsakt nichts anders bestimmt oder die weitere Speicherung zu Beweiszwecken in straf-, zivil- oder verwaltungsgerichtlichen sowie behördlichen Verfahren unbedingt erforderlich ist.
Die Aufzeichnungen werden nur im Anlassfall ausgewertet (zB bei der Aufklärung von Straftaten oder zur Unterstützung von Sicherheitsmaßnahmen) und nur autorisierten Personen zugänglich gemacht. Jede Verarbeitung wird im Verarbeitungsverzeichnis festgehalten. Eine Verwendung der Aufzeichnungen für andere Zwecke, wie etwa die Erstellung von Bewegungsprofilen, die umfangreiche und systematische Identifizierung von Personen, der Werbung oder dergleichen, erfolgt unter keinen Umständen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Videoüberwachung und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
5. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf auf geänderte gesetzliche Bestimmungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Webseite verfügbar.
Für Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den oben angeführten Kontaktdaten unter Punkt 1. a. Verantwortlicher erreichen oder Ihr Anliegen an maximilian.steiner@sportzentrumrif.at richten.
Stand 15.01.2025