top of page

Die Geschichte

Das Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif ist seit

dem Jahr 1986 ein von der Landessportorganisation betriebenes Sportzentrum, das vom Wissenschaftsministerium bzw. der Universität Salzburg, dem Land Salzburg und der Stadtgemeinde Hallein getragen wird  und über die Jahre hinweg zu einem strukturierten und nach  Bedürfnissen entwickelten Betriebskonzept zu einem etablierten Sportzentrum heranwuchs.

 

Ursprünglich als  Ausbildungs- und Trainingsstätte angedacht wurden im Laufe der Jahre die  Zielsetzungen neu definiert. So kam es dann zur Installierung einer Heeressportaußenstelle für den Spitzensport.​ Fast gleichzeitig wurde vom Bund das SSM Talentezentrum in Rif installiert. In weiterer Folge wurde das Leistungssportbetreuungszentrum eingerichtet.

DJI_0379.jpg
claudiaziegler-9265.jpg

Aber auch für den Breitensport wurde Rif immer mehr zu einem Zuhause.

Im Jahr 2004 wurde „Rif aktiv“ gegründet,  wodurch Privatpersonen  die Möglichkeit erhielten, an breitensportlichen Aktivitäten teilzunehmen.

Mit dem Erwerb des benachbarten Schloss Rif und dem damit verbundenen Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg, war es außerdem möglich Ausbildung, Lehre, Forschung und ein riesiges sportliches Freizeitangebot entstehen zu lassen.

Einzigartig macht die Tatsache, dass die Partner auch inhaltlich miteinander kooperieren und Syniergien genutzt werden.  So profitiert beispielsweise der  Leistungssport vom Know-How der (angehenden) Sportwissenschafter:innen und vice versa profitiert die Universität Salzburg in ihren empirischen Ausbildungen und Forschungstätigkeiten  von den Leistungssportler:innen.

bottom of page